Unsere Qualitätsgeheimnisse - Tradition. Handwerk. Genuss. Seit 1928.

Neue Wege im Weinbau belohnen mit begeisternden Akzenten. Über 90 Jahre gefesselt von der Kunst, Weine und Sekte der Spitzenklasse zu bereiten! Begleitet  von unserem unermüdlichen Streben nach höchster Qualität und Mut zu innovativen Experimenten in der Vinifizierung. Geben Sie uns Gelegenheit, Ihnen die Geheimnisse von Schloss Affaltrach, unseres Weinbaugebietes und seiner Menschen ein wenig näher zu bringen.

Weine & Sekte aus Spitzenlagen

Authentische Weine aus Spitzenlagen, in südlich exponierten Steilhängen angelegt, sind das Ergebnis aus Boden und Mikroklima. Eine wunderbare Voraussetzung für den Sortenspiegel des Weinguts. Viele unserer Rebanlagen sind über 20 Jahre alt.

Qualität statt Quantität

Im gesamten Anbauprozess achten wir auf Qualität und reduzieren sogar ganz bewusst und aktiv die Menge, die wir ernten können. Durch Qualitätsverfahren wie die sog. Ertragsreduktion beim Rebschnitt, durch das Ausbrechen der Reben sowie der Traubenhalbierung in den Sommermonaten achten wir darauf, dass an unseren Weinreben Trauben mit dem besten und vollsten Aroma reifen. So verzichten wir ganz bewusst auf bis zu 35% Erntemenge. Dafür werden wir mit erstklassigem Geschmack belohnt, gekrönt durch zahlreiche Kritiker weltweit wie bspw. AWC Vienna Wine Challenge, Selection Genussmagazin oder Gault & Millau.

Echte Handarbeit

Die selektive Handlese stellt einen der wichtigsten Grundpfeiler der Qualitätsweinproduktion dar. Sollte eine maschinelle Ernte irgendwann in ferner Zukunft noch genau so möglich sein, kann sie niemals die Exaktheit und emotionale Komponente der Handarbeit erreichen. Man kann dabei synergetisch - integrativ Eins sein, in konkreter Begegnung mit den Trauben und ihrer Arbeit, mediativ den Wein spüren, demütig das Werden erfahren, sowie uns in unserer Rolle als Heger und Teil des Ganzen wahrnehmen.

Innovation durch optische Sortierung

Für die optische Sortierung der einzelnen Beeren analysieren HD-Kameras das Traubengut im freien Fall und erkennen bzw. sortieren nach sichtbaren Farben und Infrarot. Somit werden alle Fremdkörper aus dem Lesegut entfernt. Das sind Grünabfälle, sonstige Fremdkörper, unreife Beeren oder Beeren in schlechtem Zustand. Eine weitere qualitätssteigernde Maßnahme um den Geschmack und die Qualität unserer Weine zu verbessern.

Lagerung und Reife im Sandsteingewölbekeller

Nach dem Sortieren werden die Trauben weiterverarbeitet. Dafür werden unsere weißen Rebsorten unterschiedlich lange auf der Maische belassen. Für die Rotweine werden die Trauben auf der Maische vergoren. Diese Maischestandzeit dauert in der Regel mehrere Wochen. Neben der Vergärung werden dabei die Farbstoffe und Tannine aus den Trauebn gelöst. Lagerung und Reife erfolgen größtenteils in unseren großen Eichenholzfässern, im Tonneaux und im Barrique in unseren tiefen Sandstein-Gewölbekellern, erbaut im Jahre 1624.

Ein Kommentar schreiben