GLÜHWEIN-Zeit
Geht es dir nicht auch so? Wenn man in der Winterzeit über die Weihnachtsmärkte bummelt, zieht es einen zwangsläufig zu den herrlich duftenden Glühweinständen, um sich bei einer Tasse heißen Glühwein wieder aufzuwärmen und die weihnachtlichen Aromen des Heißgetränks zu genießen. Ein Winter ohne den Duft von Nelken, Zimt, Orangen und Anis ist einfach undenkbar! Bereits die Römer würzten vor 2000 Jahren ihren Wein mit Gewürzen wie Safran, Dattelkernen und Pfeffer. Daher verwundert es nicht, dass es zweitausend Jahre später unzählige Glühwein-Rezepte gibt.
Durch den Geruch lösen die Ätherischen Öle positive Gefühle und Emotionen aus und versetzen uns durch ihren Duft in die herrliche Vorweihnachtsstimmung.
Zur Herstellung unserer Winzer-Glühweine nach dem alten Schlossrezept verwenden wir ausschließlich hochwertige Weinsorten aus Dornfelder, Müller-Thurgau und Weißburgunder Trauben und verfeinern diese mit verschiedenen Gewürzen wie Zimt, Gewürznelken, Kardamon, Zitronenschale und Sternanis.
Wusstest du, dass Glühwein mit den richtigen Gewürzen auch wirklich erwiesene positive Auswirkungen auf unseren Körper hat? Hier einmal einige im Überblick: #funfacts
- Zimt, der als Hauptgewürz dem Glühwein sein Aroma gibt, regt unseren Verdauungstrakt an und hilft gegen Völlegefühl. Deshalb macht sich ein guter Glühwein auch so wunderbar zu den ganzen weihnachtlichen Leckerein, die es auf dem Weihnachtsmarkt gibt.
- Ähnlich wie die Nelken sorgt auch die Zitronenschale für einen angenehmen Duft und wirkt antibakteriell. Neben dem bekannten Vitamin C gibt die Schale auch die Inhaltsstoffe wie Pektine & Flavonoide in den Glühwein die antioxidantisch und zellerneuernd wirkenNelken, geben dem Glühwein ihren angenehmen Duft, wirken antibakteriell und waren schon im alten China und Ägypten für ihre heilsame Wirkung bekannt.
- Kardamon, das ebenso häufig den Glühwein veredelt, hilft uns auch in der schlemmerreichen Weihnachtszeit, da es appetitanregend wirkt und gegen Blähungen hilft.
- Bekanntermaßen enthält Wein auch unterschiedliche positiv wirkende Stoffe. In der Vorweihnachtszeit ist wohl vor allem der erkältungshemmende Effekt der Tannine zu nennen. #staysafe
Ein Allheilmittel ist Glühwein natürlich dennoch also nicht, aber er hat eben dennoch einige erwiesene positive Auswirkungen auf unsere Stimmung und sorgt für den perfekten vorweihnachtliche Begleiter für wunderbare gemeinsame Winterabende.
Zum Abschluss haben wir noch einen wichtigen Hinweis für die Zubereitung: Erhitzt den Glühwein bis auf 77 Grad Celsius, da bei 78 Grad Celsius die Gewürze durch die Überhitzung bitter schmecken.